Sie sind hier: Startseite Informationen für … Wintersemester 2020/2021 Kursordnung und Bestehenskriterien …

Kursordnung und Bestehenskriterien

 

 

Kursordnung und Bestehenskriterien (Kurs der makroskopischen Anatomie)

Im praktischen Teil des Kurses der Makroskopischen Anatomie besteht die Erfolgskontrolle aus fünf Prüfungen, die alle absolviert und bestanden werden müssen.

Diese fünf Teilprüfungen verteilen sich folgendermaßen:

  • Eingangstestat zu Beginn des Kurses (Klausur mit 10 MC-Fragen, 1.5 min/ Frage, 60% Bestehensgrenze)

Das Bestehen der Eingangsklausur ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Präparierkurs.

  • Testat „Rumpfwand, Untere Extremität“ (50% Bestehensgrenze)

0- 6 Punkte

  • Testat „Situs, Retrositus, kleines Becken, Geschlechtsorgane“ (50% Bestehensgrenze)

0- 6 Punkte

  • Testat „Kopf, Hals, Obere Extremität“ (50% Bestehensgrenze)

0- 6 Punkte

  • Testat „Neuroanatomie“ (50% Bestehensgrenze)

0- 6 Punkte

Alle Teilprüfungen werden im Rahmen des Kurses einmalig abgenommen. Im attestierten Krankheitsfall am Tag der Prüfung, muss die Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Atteste sollen direkt (Kopie via e-mail) oder zumindest direkt nach Genesung eingereicht werden. Die Studierenden sind direkt nach Genesung verpflichtet die Dozierenden zu kontaktieren, um einen Termin für eine Ersatzprüfung auszumachen. Bei Nichtantreten einer Teilprüfung oder versäumen einer Ersatzprüfung wird diese mit 0 Punkten bewertet.

Um die Testate zu bestehen werden wenigstens 3 Punkte benötigt (50%). Um das schriftliche Eingangstestat zu bestehen werden 60% benötigt.

 

 

Wiederholung der Teilprüfungen bei Nichtbestehen

Nichtbestandene kursbegleitende Prüfungen können am Ende des Semesters zweimal wiederholt werden.

 

Es müssen alle fünf kursbegleitenden Testate bestanden werden um den praktischen Teil zu bestehen.

                                

 ACHTUNG!!!

Werden auch diese Wiederholungsmöglichkeiten nicht bestanden (es müssen alle Teilprüfungen bestanden sein), so gilt der praktische Teil des Kurses der Makroskopischen Anatomie als nicht bestanden und kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden; eine erneute regelmäßige Teilnahme an der Präparierarbeit ist nicht erforderlich.

 

Die erfolgreiche Absolvierung des praktischen Teils des Kurses der Makroskopischen Anatomie ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Anatomie- Abschlussklausur.