Sie sind hier: Startseite Informationen für … Wintersemester 2020/2021 Eingangsklausur WiSe 2020/2021

Eingangsklausur WiSe 2020/2021

 

 

Diese findet in Form einer MC - Klausur statt. Es wird 10 Fragen geben. Sie haben 1.5 min Zeit/Frage.


Klausurtermin: 9.10.2020, 


Verteilung auf Hörsäle:

Durchgang 1: 12:45-13:00, Einlass ab: 12:15
Paulussaal: Studierende der Zahnmedizin A-P
Pauluskirche: Studierende der Zahnmedizin R-Z
KGIII HS3044: Studierende der Molekularen Medizin
KGI HS1199: Studierende der Humanmedizin A-Bl
HS Physiologie: Studierende der Humanmedizin Bo-E
HS Rundbau Chemie: Studierende der Humanmedizin Gl-I


Durchgang 2: 13:30-13:45, Einlass ab 13:15
Paulussaal: Studierende der Humanmedizin J-Na
Pauluskirche: Studierende der Humanmedizin Ne-Ro
KGI HS 1199: Studierende der Humanmedizin  Ru-Schwa
KGIII HS 3044: Studierende der Humanmedizin F-Gie
HS Physiologie: Studierende der Humanmedizin Schwe-Thiel
HS Rundbau Chemie: Studierende der Humanmedizin Thiem-Z

 

Prüfungsinhalte
Die Fragen orientieren sich am Gegenstandskatalog des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen. Bitte informieren Sie sich unter
www.impp.de/internet/de/medizin/articles/gegenstandskataloge.html
über den detaillierten Erwartungshorizont.

 

Die Klausur zum Eingangstestat umfasst folgende Themen:

1. Allgemeine Embryologie
1.1.    Grundlagen der Reproduktion
1.2.    Grundlagen der Embryologie
1.3.    Befruchtung, Furchung und Implantation

1.4.    Plazentation

1.5.    Frühentwicklung und Körperbauplan (Embryogenese)

1.6.    Entwicklung und Reifung der Organe (Organogenese)

1.7.    Zwillinge, Mehrlinge

1.8.    Fehlbildungen


 
2. Allgemeine Anatomie, Gewebelehre und Histogenese
2.1.    Allgemeine Anatomie
2.2.    Methoden
2.3.    Epithelgewebe
2.4.    Allgemeine Anatomie der exokrinen und endokrinen Drüsen
2.5.    Binde- und Stützgewebe
2.6.    Muskelgewebe
2.7.    Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats
2.8.    Nervengewebe
2.9.    Allgemeine Anatomie des Nervensystems
2.10.    Allgemeine Anatomie des Kreislaufsystems und Lymphgefäßsystems
2.11.    Blut und Knochenmark
2.12.    Allgemeine Anatomie des Immunsystems
 
Darüber hinaus wird die Osteologie, d.h. die Anatomie des knöchernen Skeletts, geprüft (deskriptive und funktionelle Anatomie der Knochen). Studiengang Molekularmedizin: Osteologie zu Kopf, Wirbelsäule und Rumpfwand.
Nicht geprüft werden Kenntnisse zum Bandapparat des Skeletts und zum Ursprung und Ansatz der Muskulatur am Skelett.