Sie sind hier: Startseite Informationen für … Wintersemester 2025/26 Eingangsklausur 2025/26

Eingangsklausur 2025/26

Eingangsklausur

Termin 10.10.2025

08:00 - 08.15 Uhr

Die Raumaufteilung folgt!
 

Kandidat_Innen mit Nachteilsausgleich und körperlich Beeinträchtigungen
schreiben jedoch sicherlich im
Institut für Anatomie und Zellbiologie, Demoraum 1. UG, Albertstr. 17

 

Bringen Sie bitte Ihren Ausweis (Lichtbild) und einen Kugelschreiber mit.

Seien Sie 20 Minuten vor Beginn der Klausur anwesend, damit wir zügig mit

mit dem Einlass. beginnen können.



Insbesondere werden in der Klausur zum Eingangstestat folgende Schwerpunkthemen als Eingangsgrundlagen für den Kursus der Makroskopischen Anatomie geprüft:1. Allgemeine Anatomie
1.1. Allgemeine Anatomie: Grundbegriffe; Achsen-, Ebenen-, Lagebezeichnungen; Regionen, Oberflächenanatomie
1.2. Allgemeine Anatomie: Gliederung des Körpers
1.3. Allgemeine Muskellehre und allgemeine Anatomie der Muskelgewebe#
1.4. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats: Knochen
1.5. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats: Knochenverbindungen
1.6. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: übergeordnete Gliederungen
und allgemeine Begriffe
1.7. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: periphere Organisation und Projektion
1.8. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: Gliederung des peripheren
Nervensystems
1.9. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: Gliederung des vegetativen
Nervensystems
1.10. Allgemeine Anatomie und Gliederung des Herz-Kreislaufsystems
1.11. Allgemeine Anatomie des Lymphgefäßsystems (Gliederung)
1.12. Allgemeine Anatomie des Immunsystems (Gliederung und allg. Aufbau)
**1.13. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats der oberen und unteren Extremitäten: Knochen
**1.14. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats der oberen und unteren Extremitäten: Gelenke
1.15. Allgemeine Anatomie von Kopf (Neurocranium, Viszerocranium, knöchernes Skelett der Nase und Nasennebenhöhlen) und Hals
1.16. Leibeswand, Rücken: Wirbelsäule als Ganzes, Skelettelemente der Wirbelsäule, Verbindungen der Wirbel
1.17. Leibeswand, Brustwand: Thorax als Ganzes, Skelettelemente und Verbindungen
1.18. Becken, Beckenwände: Becken als Ganzes, Skelettelemente und Verbindungen
1.19. Grundlagen bildgebender Verfahren2. Allgemeine Embryologie
2.1. Grundlagen der Reproduktion: Keimzellen, Konzeption
2.2. Molekulare Grundlagen der Embryologie: Stammzellen, Signalmoleküle, Transkriptionskontrolle, Genetische Grundlagen
2.3. Entwicklungsstadien bis zur Implantation
2.4. Gastrulation: Entwicklung der Keimblätter
2.5. Chorda dorsalis: Entwicklung, molekulare und zelluläre Induktionsvorgänge
2.6. Neurulation: Entwicklung des Neuralrohrs und der Neuralleiste
2.7. Entwicklung und Determination der Körperachsen
2.8. Abfaltungen des Embryos und Entwicklung der Leibeshöhlen
2.9. Entwicklung der extraembryonalen Gewebe
2.10. Mehrlingsschwangerschaften
2.11. Knorpel- und Muskelentwicklung
*2.12. Extremitätenentwicklung: Molekulare und zelluläre Grundlagen
2.13. Entwicklung der Gesichts- und Schlundregion
2.14. Klinische Manifestation von Entwicklungsdefekten* Auch für Studierende des Studiengangs Molekularmedizin
**Nicht für Studierende des Studiengangs Molekularmedizin
#Nicht geprüft werden in der Eingangsklausur Kenntnisse zum Bandapparat des Skeletts sowie zum Ursprung und Ansatz der Muskulatur am Skelett.