Sie sind hier: Startseite Informationen für … WiSe 2021/2022 Eingangsklausur WiSe 2021/22

Eingangsklausur WiSe 2021/22

Eingangsklausur:

Termin: 08.10.2021

Einlass in die Räume ab 11.15 Uhr,

Klausurbeginn 11.40 Uhr!!!!

Bringen Sie bitte Ihren Ausweis und Ihren 3G Nachweis und das aktuelle Corona Formular (Ilias) mit und halten Sie die Dokumente bereit. 

Bitte beginnen sie zügig mit dem Einlass und halten Sie die Corona Regelungen ein!

Sie müssen zu jeder Zeit eine medizinische Maske tragen!!!

 

 

Bitte beachten Sie die Aufteilung auf die Hörsäle!!!!

1. Gruppe          KG I HS 1010, Zentrum                                  

Studierende der Humanmedizin A - Ko

 

2. Gruppe          Paulussaal, Dreisamstr. 3           

Studierende der Humanmedizin Kr - Z

 

3. Gruppe          Pauluskirche, Dreisamstr. 3                                             

Studierende der Zahnmedizin und Studierende der Molekularen Medizin

 


Die Eingangsklausur findet in Form einer Multiple Choice-Klausur statt, die 10 Fragen umfassen und eine Dauer von 15 Minuten haben wird.

Erwartungshorizont:
Die Inhalte der Fragen der Eingangsklausur orientieren sich an den in den Vorlesungen Anatomie I besprochenen Unterrichtsinhalten und am Gegenstandskatalog des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen. Bitte informieren Sie sich über einen detaillierten Erwartungshorizont unter:

www.impp.de/internet/de/medizin/articles/gegenstandskataloge.html

Insbesondere werden in der Klausur zum Eingangstestat folgende Schwerpunkthemen als Eingangsgrundlagen für den Kursus der Makroskopischen Anatomie geprüft:

1. Allgemeine Anatomie
1.1. Allgemeine Anatomie: Grundbegriffe; Achsen-, Ebenen-, Lagebezeichnungen; Regionen, Oberflächenanatomie
1.2. Allgemeine Anatomie: Gliederung des Körpers
1.3. Allgemeine Muskellehre und allgemeine Anatomie der Muskelgewebe#
1.4. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats: Knochen
1.5. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats: Knochenverbindungen
1.6. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: übergeordnete Gliederungen
und allgemeine Begriffe
1.7. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: periphere Organisation und Projektion
1.8. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: Gliederung des peripheren
Nervensystems
1.9. Allgemeine Anatomie des Nervensystems: Gliederung des vegetativen
Nervensystems
1.10. Allgemeine Anatomie und Gliederung des Herz-Kreislaufsystems
1.11. Allgemeine Anatomie des Lymphgefäßsystems (Gliederung)
1.12. Allgemeine Anatomie des Immunsystems (Gliederung und allg. Aufbau)
**1.13. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats der oberen und unteren Extremitäten: Knochen
**1.14. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats der oberen und unteren Extremitäten: Gelenke
1.15. Allgemeine Anatomie von Kopf (Neurocranium, Viszerocranium, knöchernes Skelett der Nase und Nasennebenhöhlen) und Hals
1.16. Leibeswand, Rücken: Wirbelsäule als Ganzes, Skelettelemente der Wirbelsäule, Verbindungen der Wirbel
1.17. Leibeswand, Brustwand: Thorax als Ganzes, Skelettelemente und Verbindungen
1.18. Becken, Beckenwände: Becken als Ganzes, Skelettelemente und Verbindungen
1.19. Grundlagen bildgebender Verfahren

2. Allgemeine Embryologie
2.1. Grundlagen der Reproduktion: Keimzellen, Konzeption
2.2. Molekulare Grundlagen der Embryologie: Stammzellen, Signalmoleküle, Transkriptionskontrolle, Genetische Grundlagen
2.3. Entwicklungsstadien bis zur Implantation
2.4. Gastrulation: Entwicklung der Keimblätter
2.5. Chorda dorsalis: Entwicklung, molekulare und zelluläre Induktionsvorgänge
2.6. Neurulation: Entwicklung des Neuralrohrs und der Neuralleiste
2.7. Entwicklung und Determination der Körperachsen
2.8. Abfaltungen des Embryos und Entwicklung der Leibeshöhlen
2.9. Entwicklung der extraembryonalen Gewebe
2.10. Mehrlingsschwangerschaften
2.11. Knorpel- und Muskelentwicklung
*2.12. Extremitätenentwicklung: Molekulare und zelluläre Grundlagen
2.13. Entwicklung der Gesichts- und Schlundregion
2.14. Klinische Manifestation von Entwicklungsdefekten


* Auch für Studierende des Studiengangs Molekularmedizin
**Nicht für Studierende des Studiengangs Molekularmedizin
#Nicht geprüft werden in der Eingangsklausur Kenntnisse zum Bandapparat des Skeletts sowie zum Ursprung und Ansatz der Muskulatur am Skelett.